Co-Creation geht anders

Wozu erst Positionen aufbauen, wenn man sie nachher mit viel Mühe überwinden muss?
Zur Überwindung der Corona-Krise haben Deutschland und Frankreich einen Vorschlag unterbreitet und damit eine Position bezogen. Daraufhin haben vier andere Staaten, auch aus der EU, einen gegensätzlichen Vorschlag erarbeitet.
Mir stellt sich die Frage, warum wir uns stellenweise das Leben so schwer machen. In meinen Jahren in verschiedenen Corporate Funktionen habe ich das oft erlebt: Man möchte etwas erreichen, sucht Verbündete und drückt das dann mit viel politischer Einflussnahme durch.
Macht das wirklich Sinn?
„Vision oder Illusion?“

Arbeiten Sie an Ihrer Vision oder verschwenden Sie Zeit an eine Illusion?
Sie kennen das: Ein neues Projekt entsteht, es scheint als fänden das alle Beteiligten großartig, Sie selbst setzen enorme Hoffnungen daran, sie sind begeistert und engagieren sich. Wochen später, nachdem Sie viel Zeit und Herzblut investiert haben, verläuft es sich im Sand. Sie sind verärgert, weil es eine Zeitverschwendung war, Sie sind enttäuscht, weil sie sich im Stich gelassen fühlen und Sie fragen sich: Wie konnte das passieren?
„No more drama …“

Don’t you think that life already provides us with enough drama? How much avoidable drama do you want to allow in your life? Perhaps the past weeks have shown you how different it is to be spared from office dramas and to have to deal with very practical issues. How relaxing it can be to not have to listen how terrible the boss is and why nobody does anything about it …
Ideation und Stakeholder – Integration durch Co-Creation gestalten.

Wenn Sie den Erfolg Ihres Start-Ups nachhaltig gestalten wollen, dann sollte Ideation keine einmalige Angelegenheit und die Integration Ihrer Stakeholder Teil Ihrer Unternehmenskultur werden. So wird es Ihnen möglich sein, Ihr Start-Up nachhaltig in die Wachstumsphase zu überführen. Doch wie können Start-Ups sich die Wachheit und Offenheit erhalten, die es dazu braucht?