cocreation. #futureofwork
cocreation.
Bist du bereit, deine Innovationsfähigkeit zu steigern und bessere Ergebnisse zu erzielen? Möchtest du deine Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse gemeinsam mit Kunden, Mitarbeitern und anderen Stakeholdern verbessern?
Dann könnte ein Co-Creation Workshop die richtige Lösung für dich sein!
cocreation.
Unsere Workshops sind auf deine Bedürfnisse zugeschnitten. Wir bieten eine breite Palette von Workshops an, die auf unterschiedliche Zielgruppen und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Egal, ob du ein Startup-Gründer bist, ein etabliertes Unternehmen leitest oder einfach nur an innovativen Lösungen interessiert bist, wir haben den passenden Workshop für dich! Unsere erfahrenen Coaches unterstützen dich dabei, deine Ideen zu konkretisieren und gemeinsam mit anderen Teilnehmern zu einem Lösungsvorschlag zu entwickeln.
Co-Creation Workshops bieten Unternehmen eine grossartige Möglichkeit, innovative Ideen und Lösungen zu entwickeln, indem verschiedene Stakeholder in den Entwicklungsprozess einbezogen werden. Diese Form der Zusammenarbeit ist in vielen Branchen und Industrien hilfreich und kann zu besseren Produkten, einem besseren Kundenerlebnis, effizienteren Prozessen und vielen anderen Vorteilen führen.
Hier haben wir ein paar Beispiele für Branchen und Anwendungsgebiete für dich zusammengestellt:
Durch die Zusammenarbeit mit Kunden und anderen Stakeholdern können Unternehmen innovative Produkte entwickeln, die genau auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sind. Beispiele: IKEA, die ihre Kunden in den Designprozess einbeziehen, um ihre Möbel an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen; LEGO, das seine Produkte gemeinsam mit Fans entwickelt.
Co-Creation kann auch bei der Gestaltung von Services und Kundenerlebnissen helfen. Durch die Zusammenarbeit mit Kunden und anderen Stakeholdern können Unternehmen die Kundenbedürfnisse besser verstehen und ein besseres Service-Erlebnis bieten. Beispiele: Starbucks, das seine Mitarbeiter und Kunden in den Designprozess neuer Filialen einbezieht, um ein besseres Kundenerlebnis zu schaffen; Airbnb, das seine Kunden in den Prozess der Gestaltung neuer Unterkünfte einbezieht.
Co-Creation kann auch bei der Entwicklung von Marketingkampagnen helfen. Durch die Zusammenarbeit mit Kunden und anderen Stakeholdern können Unternehmen eine bessere Vorstellung davon bekommen, was bei der Zielgruppe gut ankommt und wie sie die Marketingkampagne am besten gestalten können. Beispiele: Coca-Cola, das seine Kunden in den Prozess der Gestaltung von Marketingkampagnen einbezieht, um ein besseres Verständnis für ihre Bedürfnisse zu erhalten; Nike, das seine Kunden in den Designprozess neuer Schuhe einbezieht.
Co-Creation kann auch bei der Optimierung von Unternehmensprozessen helfen. Durch die Zusammenarbeit mit Mitarbeitern und anderen Stakeholdern können Unternehmen ihre Prozesse verbessern und effizienter gestalten. Beispiele: Toyota, das seine Mitarbeiter in den Prozess der Prozessoptimierung einbezieht, um kontinuierlich Verbesserungen zu erzielen; General Electric, das eine Plattform für Mitarbeiter geschaffen hat, um Ideen für die Verbesserung von Geschäftsprozessen zu sammeln.
Co-Creation kann auch bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen helfen. Durch die Zusammenarbeit mit Stakeholdern aus verschiedenen Bereichen können Unternehmen gemeinsam innovative Lösungen für komplexe Probleme erarbeiten. Beispiele: Unilever, das mit NGOs und Regierungen zusammenarbeitet, um die Lebensbedingungen von Menschen in Entwicklungsländern zu verbessern; IBM, das mit der Stadt Poughkeepsie zusammenarbeitet, um die Stadt zu einem nachhaltigeren und innovativeren Ort zu machen.
Co-Creation kann auch bei der Steigerung der Innovationsfähigkeit eines Unternehmens helfen. Durch die Zusammenarbeit mit internen und externen Stakeholdern können Unternehmen innovative Ideen generieren und in die Umsetzung bringen. Beispiele: Google, das eine Plattform für Mitarbeiter geschaffen hat, um Ideen für neue Produkte und Dienstleistungen zu sammeln; LEGO, das mit Fans und externen Designern zusammenarbeitet, um neue Produkte zu entwickeln.
Co-Creation kann auch bei der Einbindung der Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse helfen. Durch die Zusammenarbeit mit Mitarbeitern können Unternehmen deren Expertise nutzen und eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit erreichen. Beispiele: Zappos, das seine Mitarbeiter in den Prozess der Gestaltung der Unternehmenskultur einbezieht; Salesforce, das eine Plattform für Mitarbeiter geschaffen hat, um Ideen für die Verbesserung der internen Prozesse und Arbeitsbedingungen zu sammeln.
Co-Creation kann auch bei der Gestaltung von Bildungsangeboten helfen. Durch die Zusammenarbeit mit Lehrern und Schülern können Unternehmen Bildungsangebote entwickeln, die besser auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sind. Beispiele: Pearson, das mit Lehrern und Bildungsministerien zusammenarbeitet, um Lernmaterialien zu entwickeln, die auf die jeweiligen nationalen Bildungsstandards abgestimmt sind; Microsoft, das seine Mitarbeiter in den Prozess der Gestaltung von Online-Lernplattformen einbezieht.
Co-Creation kann auch bei der Gestaltung von Städten und urbanen Gebieten helfen. Durch die Zusammenarbeit mit Bewohnern und anderen Stakeholdern können Städte und Gemeinden Lösungen für komplexe Probleme erarbeiten. Beispiele: Kopenhagen, das seine Bewohner in den Prozess der Gestaltung von Radwegen und öffentlichen Plätzen einbezieht; Barcelona, das seine Bewohner in den Prozess der Gestaltung von öffentlichen Parks und Gärten einbezieht.
Co-Creation kann auch bei der Entwicklung von Technologie helfen. Durch die Zusammenarbeit mit Kunden und anderen Stakeholdern können Unternehmen innovative Technologien entwickeln, die besser auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sind. Beispiele: Apple, das seine Kunden in den Prozess der Gestaltung neuer Produkte und Funktionen einbezieht; Tesla, das mit seinen Kunden und anderen Stakeholdern zusammenarbeitet, um seine Elektrofahrzeuge und Solarprodukte zu verbessern.
Co-Creation kann auch bei der Erarbeitung von Lösungen für soziale oder Umweltprobleme helfen. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern können Non-Profit-Organisationen innovative Ansätze entwickeln und ihre Wirkung erhöhen. Beispiele: Oxfam, das mit lokalen Gemeinschaften und Regierungen zusammenarbeitet, um Armut und Ungerechtigkeit zu bekämpfen; WWF, das mit Unternehmen und Regierungen zusammenarbeitet, um den Schutz von bedrohten Arten und Lebensräumen zu fördern.
Co-Creation kann auch bei der Gestaltung von kulturellen Angeboten und Erlebnissen helfen. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern können Museen, Theater und andere Kultureinrichtungen innovative Angebote entwickeln und ein breiteres Publikum ansprechen. Beispiele: Tate Modern, das mit Künstlern und Besuchern zusammenarbeitet, um Ausstellungen und Events zu gestalten; National Theatre, das mit Schauspielern und Regisseuren zusammenarbeitet, um neue Stücke zu entwickeln und auf die Bühne zu bringen.
Co-Creation kann auch bei der Gestaltung von Forschungsprojekten und der Umsetzung von Forschungsergebnissen helfen. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern und der breiteren Öffentlichkeit können Wissenschaftler innovative Ideen generieren und ihre Ergebnisse besser kommunizieren. Beispiele: Citizen Science-Projekte, bei denen Laien in wissenschaftliche Projekte eingebunden werden, z.B. bei der Erforschung von Biodiversität oder Luftverschmutzung.
Co-Creation kann auch bei der Entwicklung von Schulungs- und Weiterbildungsangeboten helfen. Durch die Zusammenarbeit mit Mitarbeitern können Unternehmen Schulungsprogramme entwickeln, die besser auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter zugeschnitten sind und deren Kompetenzen und Fähigkeiten gezielt fördern. Beispiele: Deutsche Bank, die mit ihren Mitarbeitern zusammenarbeitet, um Schulungsangebote im Bereich Diversity und Inklusion zu entwickeln; Bosch, das mit seinen Mitarbeitern zusammenarbeitet, um Schulungen im Bereich Agile und Scrum zu entwickeln.
Co-Creation kann auch bei der Gestaltung von öffentlichen Dienstleistungen und der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen helfen. Durch die Zusammenarbeit mit Bürgern und anderen Stakeholdern können Regierungen innovative Lösungen entwickeln und die Beteiligung der Bürger an politischen Prozessen fördern. Beispiele: Participatory Budgeting-Projekte, bei denen Bürger über die Verteilung von öffentlichen Mitteln mitentscheiden können; Stadtverwaltungen, die Bürger in den Prozess der Gestaltung von öffentlichen Plätzen und Parks einbeziehen.
Co-Creation kann auch bei der Entwicklung von nachhaltigen Energiekonzepten helfen. Durch die Zusammenarbeit mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft können Unternehmen innovative Ansätze entwickeln, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen.
Co-Creation kann auch bei der Entwicklung von neuen medizinischen Produkten und Dienstleistungen helfen. Durch die Zusammenarbeit mit Patienten, Ärzten und anderen Stakeholdern können Unternehmen innovative Ansätze entwickeln, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Beispiele: Pfizer, das mit Patienten und anderen Stakeholdern zusammenarbeitet, um neue Medikamente zu entwickeln und den Zugang zu Medikamenten zu verbessern; Kaiser Permanente, das mit seinen Patienten und Mitarbeitern zusammenarbeitet, um die Gesundheitsversorgung effizienter und patientenorientierter zu gestalten.
Co-Creation kann auch bei der Entwicklung von innovativen Bildungstechnologien helfen. Durch die Zusammenarbeit mit Lehrern, Schülern und anderen Stakeholdern können Unternehmen Bildungsangebote entwickeln, die besser auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind und eine höhere Lernwirkung erzielen. Beispiele: Coursera, das mit Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen zusammenarbeitet, um Online-Kurse anzubieten; Duolingo, das mit Sprachlernern und Linguisten zusammenarbeitet, um innovative Sprachlern-Apps zu entwickeln.
Co-Creation kann auch bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) helfen. Durch die Zusammenarbeit mit Experten und Nutzern können Unternehmen KI-Systeme entwickeln, die besser auf die Bedürfnisse der Anwender zugeschnitten sind und ethische Fragen berücksichtigen. Beispiele: Google, das mit Experten aus verschiedenen Bereichen zusammenarbeitet, um die Entwicklung von KI-Systemen voranzutreiben und ethische Fragen zu klären; OpenAI, das eine Plattform für Forscher und Entwickler geschaffen hat, um gemeinsam an der Entwicklung von KI-Systemen zu arbeiten.
Co-Creation kann auch bei der Entwicklung von innovativen Finanzprodukten und -dienstleistungen helfen. Durch die Zusammenarbeit mit Kunden und anderen Stakeholdern können Unternehmen Finanzprodukte entwickeln, die besser auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind und ein höheres Kundenerlebnis bieten. Beispiele: N26, das mit seinen Kunden zusammenarbeitet, um eine benutzerfreundliche mobile Banking-App zu entwickeln; Mastercard, das mit seinen Kunden und anderen Stakeholdern zusammenarbeitet, um innovative Zahlungslösungen zu entwickeln.
cocreation.
Wenn du daran interessiert bist, einen Co-Creation Workshop für dein Unternehmen zu planen, sind wir hier, um dir zu helfen. Unser erfahrenes Team unterstützt dich bei der Planung und Durchführung und hilft dir, die besten Ergebnisse zu erzielen.
Kontaktiere uns noch heute und lass uns gemeinsam deine Ideen und Visionen umsetzen. Wir freuen uns darauf, mit dir zu arbeiten und dich bei der Weiterentwicklung deines Unternehmens zu unterstützen!
Ein Co-Creation-Workshop umfasst typischerweise mehrere Schritte. Zunächst werden die Teilnehmer ausgewählt und das Ziel des Workshops definiert. Dann folgt die Ideenfindung, bei der alle Teilnehmer ihre Perspektiven und Ideen einbringen. Die Ideen werden bewertet und priorisiert, um die besten Lösungen zu identifizieren, die dann in die Entwicklung einfliessen.
Co-Creation-Workshops bieten eine Reihe von Vorteilen, darunter eine höhere Innovationsfähigkeit, höhere Kundenbindung, höhere Kundenzufriedenheit und höhere Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation. Sie bieten Unternehmen und Organisationen auch eine Möglichkeit, effektiver auf die Bedürfnisse ihrer Kunden und Interessengruppen einzugehen und sich von der Konkurrenz abzuheben.
Co-Creation bietet Unternehmen und Organisationen eine Vielzahl von Vorteilen. Einer der wichtigsten Gründe ist, dass es ihnen ermöglicht, ihre Produkte und Dienstleistungen besser an die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kunden anzupassen. Durch die Einbeziehung der Kunden in den Entwicklungsprozess können Unternehmen und Organisationen sicherstellen, dass ihre Angebote tatsächlich einen Mehrwert bieten und relevanter sind.
Co-Creation-Workshops können von einer Vielzahl von Personen besucht werden, die direkt oder indirekt von dem Thema oder Problem betroffen sind. Dazu können Kunden, Mitarbeitende, Partner oder andere Interessengruppen gehören.
Wir wollen mehr über dich wissen! Vereinbare einen 30-minütigen Gesprächstermin, um uns deine Bedürfnisse mitzuteilen und um herauszufinden, was cocreation für dich tun kann.
Referenzen
Tauche in die spannende Welt der Co-Creation ein und entdecke, wie gemeinsame Innovation unsere Zukunft gestalten kann. Höre rein und lass dich von den Geschichten und Ideen inspirieren, die in diese Podcasts geteilt werden.