CoCreating Medical Units

Zertifizierung/CAS

CoCreating Medical Units
(Zertifizierung/CAS)

Dieses Weiterbildungsprogramm ist eine Neuauflage des CAS Klassikers Management of Medical Units der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und des Kantonsspitals Aarau KSA. 

In diesem CAS erlernst du eine grosse Palette von Instrumenten, die du als Führungsperson im täglichen Management deiner Gesundheits- institution einsetzen kannst. Du weisst, wie du Mitarbeitende motivierend abholst. Du erlernst, wie du ein Team so organisierst, dass es ein Optimum an Effizienz erreicht und die Arbeit im Team Freude bereitet. Hierzu gehört auch die Analyse deine eigenen Stärken und die Art und Weise, wie du diese nutzen kannst.

Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS)

Anerkennung
15 ECTS Punkte

Berufsbegleitender Studiengang

Leistungsnachweis CAS
Zertifikatsarbeit

Dauer
April bis Juli 2024
1 Semester / 15 Tage

Termine
Modul 1
11. – 13. April 2024
Modul 2
22. – 25. Mai 2024
Modul 3
13. – 15. Juni 2024
Modul 4
18. + 19. Juni 2024
Modul 5
4.-6.  Juli 2024

Studienort
Dornacherstrasse 192
CH-4053 Basel

Sprache
Deutsch

Studiengebühren
Zertifizierung / CAS
8´900 CHF
incl. Unterlagen & Zertifikatsarbeit

Dozent:innen - CoCreating Medical Units (Zertifizierung/CAS)

Dr. Georg Michalik

Dr. Georg Michalik ist der Gründer von cocreation. Er hat sich zum Ziel gesetzt, Organisationen Wege aufzuzeigen, wie sie ihre Potenziale entfalten können. Der Organisationspsychologe, Studium in Mannheim und Zürich, war als Leiter Lernen und Entwicklung in verschieden globalen Unternehmen Mitgestalter des Wandels. Heute begleitet er Firmen mit der von ihm entwickelten cocreation in ihren Transformationsprozessen. Er ist Autor der Bücher «Co-Creation. Die Kraft gemeinsamen Denkens» und des Buches «Co-Creation Learning. Wirksame Weiterbildung mit Flipped Classroom». Der gebürtige Deutsche lebt seit vielen Jahren in der Nähe von Zürich.

Kirsten Weiskat

Kirsten Weiskat ist Unternehmerin und Partnerin bei cocreation und dipl. Coach, Supervisorin & Organisationsentwicklerin bso und Certified CliftonStrengths Coach. Ihre Abschlüsse in Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Coaching an der Fachhochschule Nordwestschweiz FNHW sowie mehr als 20-jährige Erfahrung im Corporate HR eines international tätigen Schweizer Grossunternehmens helfen, das Denken und Handeln von Menschen besser zu verstehen. Ihr Herz schlägt für die Begleitung von Menschen auf ihrer Reise zu #futureofwork.

Matthias Schumacher

Matthias Schumacher ist Rechtsanwalt und Urkundsperson mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung und mit internationalen Mandaten. Er ist seit vielen Jahren Dozent an Fachhochschulen und Verwaltungsschulen. Er ist Leiter der Sparte Recht bei der Treuhand- und Revisionsgesellschaft mit Büros in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Slowakei, Rumänien, Bulgarien und Albanien. Er ist darüber hinaus spezialisiert auf Strafrecht und Personalrecht.

Ueli Zehnder

Ueli Zehnder absolvierte einen MBA an der FHNW mit der Vertiefungsrichtung Leadership und ist Chief Human Resources Officer der Bethesda Spital AG in Basel. Seine fundierte Erfahrung im Personalwesen hat er sich seit 2017 in Führungsfunktionen bei der Insel Gruppe und dem Kantonsspital Baden erarbeitet, ein besonderer Schwerpunkt lag dabei immer auf der Digitalisierung von HR-Prozessen. Zuletzt schloss er das Advanced Management Program Health Care Transformation der der Universität St. Gallen (HSG) ab.

Emilio Sutter

Emilio Sutter ist Professor an der Fachhochschule Nordwestschweiz und leitet stellvertretend das Institut für Nonprofit und Public Management. Seine Expertise liegt im Management Accounting, Public Sector Accounting und Internal Control. Er kann das Thema «Finanzen» verständlich und spannend vermitteln sowie Lösungen für den Alltag aufzeigen.

Susanne Hübenthal

Susanne Hübenthal ist Praxismanagerin einer Praxis für Neurochirurgie in Bern. Sie hat eine Ausbildung als Pflegefachfrau HF Akutpflege, einen Executive MBA der FHNW und einen BSc. in Wirtschaftspsychologie. Zurzeit absolviert sie noch einen MSc. in Klinischer Psychologie an der Universität Bern. Sie befasst sich täglich mit ambulanten und stationärem Abrechnungsmanagement, Qualitäts- und Prozessmanagement an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Behandlung und Pflege.

Prof. Dr. Volker Schulte

Prof. Dr. Volker Schulte ist Coach, Buchautor, Gesundheitsmanager und Achtsamkeitstrainer. Im Laufe seiner Karriere arbeitete er für das Bundesamt für Gesundheit, Das Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten und für die WHO. Er ist Professor an der Berlin Business School BSP. Sein Ziel: Menschen begleiten, um Lösungen für eine gelingende Arbeit und ein gelingendes Leben zu finden.

Zulassungsbedingungen für die Teilnahme am CAS

In der Regel ist der Abschluss eines Hochschulstudiums oder eine vergleichbare Qualifikation Voraussetzung. Zusätzlich mindestens zwei Jahre beruflicher Praxis in einem verwandten Bereich.

Sprich mit uns!

Podcast gefällig?

Tauche in die spannende Welt der Co-Creation ein und entdecke, wie gemeinsame Innovation unsere Zukunft gestalten kann. Höre rein und lass dich von den Geschichten und Ideen inspirieren, die in diese Podcasts geteilt werden.