Zertifizierung/CAS
Dein Beitrag zu Innovation, Nachhaltigkeit und Wachstum. In einer sich ständig verändernden Geschäftswelt stehen wir vor der Herausforderung, Innovationen voranzutreiben, die Kundenbindung zu stärken und nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Der CAS Key Account Co-Creation ist dein Schlüssel zu diesen Zielen. Dieses einzigartige Studium verbindet Key Account Management (KAM) und Co-Creation auf effektive Weise und schafft Synergien, die das Potenzial haben, die Art und Weise, wie du mit deinen Schlüsselkunden interagierst, grundlegend zu verändern.
Das CAS Key Account Co-Creation betont die Bedeutung einer partnerschaftlichen Kundenbeziehung. Deine Key Accounts werden nicht nur als Kunden betrachtet, sondern als strategische Partner, die aktiv in die Entwicklung von Lösungen einbezogen werden. Dies stärkt die Kundenbindung und fördert langfristige Geschäftsbeziehungen, die auf Vertrauen und Wertschöpfung basieren.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Anerkennung
15 ECTS Punkte
Berufsbegleitender Studiengang
Leistungsnachweis CAS
Zertifikatsarbeit
Dauer
1 Semester / 12 Tage
Termine
Modul 1
14. – 15. Mai 2024
Modul 2
20. – 21. Juni 2024
Modul 3
29. – 30. August 2024
Modul 4
19. + 20. September 2024
Modul 5
17.-18. Oktober 2024
Studienort
Dornacherstrasse 192
CH-4053 Basel
Sprache
Deutsch
Studiengebühren
Zertifizierung / CAS
8´900 CHF
incl. Unterlagen & Zertifikatsarbeit
Dr. Georg Michalik ist der Gründer von cocreation. Er hat sich zum Ziel gesetzt, Organisationen Wege aufzuzeigen, wie sie ihre Potenziale entfalten können. Der Organisationspsychologe, Studium in Mannheim und Zürich, war als Leiter Lernen und Entwicklung in verschieden globalen Unternehmen Mitgestalter des Wandels. Heute begleitet er Firmen mit der von ihm entwickelten cocreation in ihren Transformationsprozessen. Er ist Autor der Bücher «Co-Creation. Die Kraft gemeinsamen Denkens» und des Buches «Co-Creation Learning. Wirksame Weiterbildung mit Flipped Classroom». Der gebürtige Deutsche lebt seit vielen Jahren in der Nähe von Zürich.
Experte in Agilität, Wirtschaftspsychologie und strategischem Vertrieb, ist bekannt für seine Co-Creation-Ansätze. Mit akademischem Hintergrund und einem Master in Wirtschaftspsychologie ist er ein verlässlicher Partner für Unternehmen. Als Gründer des Instituts für angewandte Wirtschaftspsychologie bietet er evidenzbasierte Beratung und lehrt an der FOM Hochschule. Thümler ist zertifizierter OKR-Master, Scrum-Master und Professional Agile Leader. Seine Forschungsbeiträge, wie „Agility in Marketing: A bibliometric Analysis“, sind international publiziert. Er teilt sein Wissen auf europäischen Konferenzen und arbeitet mit Unternehmen wie Bosch, Miele und Start-ups zusammen. Seine Denkansätze und Perspektiven sind in seinem Blog und dem Newsletter „Waves of Transformation“ zu finden.
Klaus Schein ist Gründer von Agility Work. Seine Mission ist es, Unternehmen und Organisationen zu befähigen, sich als Innovationsführer in ihrer Branche zu etablieren oder diesen Status zu erreichen. Co-Creation ist für ihn nicht nur eine Philosophie, sondern eine tief verwurzelte Kultur und Kernkompetenz, die sein gesamtes Berufsleben geprägt hat. Mit einem akademisch fundierten Ansatz widmet er sich der Analyse, Strukturierung und Kommunikation von Best Practices. Seine Expertise erstreckt sich auch auf die Schaffung von Rahmenbedingungen, die die Zusammenarbeit mit externen Partnern gezielt fördern, um gemeinsam herausragende Innovationen zu realisieren. Klaus Schein lehrt Sales Management & Negotiation und Co-Creation Management an der Steinbeis University – Schools of Next Practices, Berlin.
verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Management multinationaler Unternehmen sowie als Geschäftsführer eines Schweizer KMUs. Seine Erfahrungen hat er in Deutschland, Hongkong, China, USA und der Schweiz gesammelt. Gemeinsam mit seinen Teams hat er unterschiedlichste, stets kundenorientierte Lösungen für die produzierende Industrie entwickelt.
Co-Kreation half ihm dabei, Zusammenarbeit und Teamentwicklung zu verbessern, besonders durch den Aufbau einer offenen Kommunikationskultur unter Einbezug aller Teilnehmer:innen. Im CAS Key Account profitieren die Teilnehmenden von seiner Erfahrung besonders im Bereich Geschäftsführung.
In der Regel ist der Abschluss eines Hochschulstudiums oder eine vergleichbare Qualifikation Voraussetzung. Zusätzlich mindestens zwei Jahre beruflicher Praxis in einem verwandten Bereich.
Sprich mit uns!
© 2023 cocreation | All rights reserved | Webdesign by vizible agency
Tauche in die spannende Welt der Co-Creation ein und entdecke, wie gemeinsame Innovation unsere Zukunft gestalten kann. Höre rein und lass dich von den Geschichten und Ideen inspirieren, die in diese Podcasts geteilt werden.